Texte und Flyer
Leichte Sprache ist eine sehr leicht verständliche Sprache.
Man kann sie sprechen und schreiben.
Leichte Sprache ist vor allem für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Aber auch für andere Menschen. Zum Beispiel für Menschen, die nur wenig Deutsch können.
Ratgeber für Menschen mit Behinderungen in Leichter Sprache ( Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Diese Texte finden Sie auf den Internet-Seiten der Stadt Herford:
Texte in Leichter Sprache zum Thema: Verwaltung
Internet-Seite Leichte Sprache
Herford ist eine Stadt in Nord-Rhein Westfalen, kurz NRW.Herford hat sehr viele Einwohner.
Die Stadt Herford hat auch eine Internet-Seite.
Auf der Internet-Seite gibt es viele Informationen über Herford.
Einige Texte ... weiterlesen
Leichte Sprache Bürger-Meister
Der Bürger-Meister von der Stadt Herford ist Tim Kähler.
Tim Kähler ist der Chef von der Stadt-Verwaltung.
Das bedeutet Tim Kähler ist der Chef von allen Mitarbeitern ... weiterlesen
Leichte Sprache der Kämmerer*die Kämmerin
Der Kämmerer von Herford wird bald neu bestimmt.Der Kämmerer kümmert sich um das Geld in Herford.
Er ist der Chef der Stadt-Kasse.
Das Geld in der Stadt-Kasse kommt von den Bürgern.
Die ... weiterlesen
Leichte Sprache Der 1. Beigeordnete
Der 1. Beigeordnete in Herford ist Peter Maria Böhm.Peter Maria Böhm ist der Stell-Vertreter vom Bürger-Meister.
Herr Böhm ist der Chef vom Bau-Amt.
Das Bau-Amt plant, was in Herford gebaut ... weiterlesen
Leichte Sprache Beigeordnete für das Soziale
Die Beigeordnete für das Soziale in Herford ist Birgit Froese-Kindermann.Birgit Froese-Kindermann ist Chefin für Beratung und Hilfe.
Menschen brauchen manchmal Hilfe.
Zum Beispiel:
alte Menschen Menschen mit Behinderung Kinder ... weiterlesen
Leichte Sprache der Stadtrat
Der Stadt-Rat ist der Rat der Stadt.Der Rat ist eine Gruppe von Politikern.
Die Politiker sind aus verschiedenen Parteien.
Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen,
die die ... weiterlesen
Leichte Sprache Die Behindertenbeauftragte
Für die Stadt Herford arbeitet Martina Nickles als Behindertenfeauftragt. Über Ihre Aufgaben können Sie hier mehr lesen:Aufgaben Behindertenbeauftragte Leichte Sprache 2016 Die Behindertenbeautragte für die Stadt ... weiterlesen
Texte in Leichter Sprache zum Thema: Veranstaltungen
Texte in Leichter Sprache zum Thema: Sehenswürdigkeiten
Informationen in Leichter und Einfacher Sprache zur Kommunalwahl 2020
Informationen in Einfacher Sprache zur Kommunalwahl
1. Warum ist es wichtig, zur Kommunalwahl wählen zu gehen?
In der Kommunal-Politik geht es um Ihr tägliches Lebensumfeld. Der Stadtrat oder Gemeinderat entscheidet über Themen, die das Leben in Ihrer Stadt / in Ihrer Gemeinde beeinflussen.
Der Stadt- oder Gemeinderat entscheidet zum Beispiel, wofür die Stadt oder die Gemeinde Geld ausgeben soll.
Beispiele:
- Soll auf einem Grundstück ein Kindergarten gebaut werden oder ein Hotel?
- Was soll neu gemacht werden: die Spielplätze oder die Fußgängerzone?
Es geht bei vielen Entscheidungen um Ihre Lebensqualität.
Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen (NRW) haben nicht so viel Geld. Deshalb müssen die Mitglieder im Stadtrat oder Gemeinderat gut überlegen, wofür sie das Geld ausgeben.
Die Mitglieder im Stadtrat oder Gemeinderat gehören zu Parteien und Wählergruppen oder sind Einzelpersonen.
Wenn Sie wählen, dann geben Sie einer Partei oder einer Wählergruppe Ihre Stimme. Sie entscheiden mit, welche Partei oder welche Wählergruppe die Mehrheit im Rat bildet und Entscheidungen trifft.
2. Wann sind die Kommunalwahlen 2020?
Die Kommunalwahlen sind
am Sonntag, 13. September 2020 von 8:00 Uhr – 18:00 Uhr.
Wenn eine Stichwahl notwendig ist, dann ist die Stichwahl am Sonntag, 27. September 2020.
Mehr Informationen zur Stichwahl
3. Was / wer wird bei den Kommunalwahlen gewählt?
Die Kommunalwahlen bestehen aus verschiedenen Wahlen:
- Wahl zum Gemeinderat oder Stadtrat
Bei der Wahl zum Gemeinderat oder Stadtrat und bei der Wahl zum Kreistag wählen Sie eine Partei oder eine Wählergruppe oder eine Person. - Wahl zur Bürgermeisterin / zum Bürgermeister
Bei der Wahl von Bürgermeisterin / Bürgermeister und Landrätin / Landrat wählen Sie eine Person. - Wahl für den Kreistag
- Wahl zu Landrätin / zum Landrat
- Wahl für den Integrationsrat (nur in Herford, Bünde, Löhne und Hiddenhausen)
Bei der Wahl zum Integrationsrat wählen Sie eine Liste oder eine Person.
Mehr Informationen zum Integrationsrat
4. Wer darf wählen?
Sie dürfen den Gemeinde- oder Stadtrat, Kreistag, Bürgermeisterin / Bürgermeister, Landrätin / Landrat wählen, wenn Sie …
- die deutsche oder eine andere EU-Staatsangehörigkeit haben und
- mindestens 16 Jahre alt sind (vor dem 14.09.2004 geboren) und
- am Wahl-Tag seit mindestens 16 Tagen im Wahlgebiet wohnen (Hauptwohnsitz),
also vor dem 29.08.2020 in den Kreis Herford gezogen sind und
- nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
Wichtig! Sie dürfen auch wählen, wenn Sie eine rechtliche Betreuung haben.
Sie dürfen den Integrationsrat wählen, wenn Sie …
- eine nicht-deutsche Staatsbürgerschaft haben oder
- die deutsche Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung bekommen haben oder
- die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen haben, weil ein Elternteil seit 8 Jahren
rechtmäßig den gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat und ein unbefristetes
Aufenthaltsrecht hat.
Auch für die Wahl zum Integrationsrat muss man …
- mindestens 16 Jahre alt sein (vor dem 14.09.2004 geboren) und
- am Wahl-Tag seit mindestens 16 Tagen im Wahlgebiet wohnen (Hauptwohnsitz),
also vor dem 29.08.2020 in den Kreis Herford gezogen sein.
- Man muss seit mindesten 1 Jahr rechtmäßig in Deutschland leben.
Diese Aufzählung nennt die meisten Wahlberechtigten. Alle Voraussetzungen für die Wahlberechtigung zum Integrationsrat finden Sie in § 27 der Gemeindeordnung von Nordrhein-Westfalen.
Sie dürfen den Integrationsrat wählen, haben aber keine Wahl-Benachrichtigung bekommen?
Bitte melden Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder Stadt und fragen nach, z.B. im Wahlbüro
5. Welche Stimmzettel gibt es?
Es gibt für jede Wahl einen extra Stimmzettel
- für den Rat Ihrer Gemeinde oder Ihren Stadtrat
- für die Bürgermeisterin / den Bürgermeister
- für den Kreistag
- für den Landrat / die Landrätin
- für den Integrationsrat.
Nur wer bei einer Wahl wählen darf, bekommt den Stimmzettel für diese Wahl.
Wichtig: Sie haben pro Stimmzettel nur 1 Stimme!
6. Wie wird gewählt?
Einige Wochen vor der Wahl bekommen Sie einen Brief mit der Wahl-Benachrichtigung und mit Informationen zur Wahl:
- Wann wird gewählt (Tag, Uhrzeit)
- Wo wird gewählt (Wahllokal)
Sie können wählen:
- am Wahltag im Wahllokal
Am Wahltag gehen Sie mit der Wahl-Benachrichtigung und / oder mit einem gültigen Ausweis in das Wahllokal.
Sie bekommen im Wahllokal den / die Stimmzettel. Sie wählen im Wahllokal.
Sie werfen die Stimmzettel in die Wahlurne.
oder - vor dem Wahltag mit Briefwahl
Rechtzeitig vor der Wahl fordern Sie bei der Stadtverwaltung/ dem Wahlbüro die Briefwahl- Unterlagen an:
- per Post oder
- im Internet
Sie bekommen den / die Stimmzettel per Post.
Sie wählen zu Hause.
Sie stecken die Stimmzettel in den Stimmzettel-Umschlag.
Sie unterschreiben den Wahlschein.
Dann stecken Sie den Stimmzettel-Umschlag und den Wahlschein in den Wahlbrief-Umschlag.
Den Wahlbrief-Umschlag schicken Sie an die Stadt / Gemeinde.
7. Informationen für Menschen mit Behinderung
Barrierefreie Informationen zur Wahl finden Sie hier:
Gebärdensprache
Ein Gebärdensprach-Video zur Kommunalwahl finden Sie hier:
https://www.ksl-nrw.de/de/themen/5/politische-partizipation.
Leichte Sprache
Eine Broschüre zur Kommunalwahl in Leichter Sprache finden Sie hier.
Die Broschüre gibt es auch im Rathaus.
Informationen zur Barrierefreiheit bei der Wahl:
Hilfe im Wahllokal
Wenn Sie im Wahllokal Unterstützung brauchen, dann hilft Ihnen ein Mitglied des Wahlvorstands.
Wahl-Schablonen
Für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es besondere Wahl-Hilfsmittel: Wahl-Schablonen.
Beim Blinden- und Sehbehindertenverband NRW kann man kostenlos Wahlhilfe-Pakete bestellen. Ein Wahlhilfe-Paket enthält eine Wahl-Schablone und eine CD mit der Bedienungsanleitung.
Telefonnummer für die Bestellung: 0231 / 557590-0
Audio-Dienstleister
Über eine Rufnummer können Sie sich den Stimmzettel vorlesen lassen.
Die Rufnummer wird später bekannt gegeben.
Weitere Informationen: www.bsvw.org/kommunalwahl2020/
Hinweis für Menschen unter Betreuung
Wenn Sie unter Betreuung stehen und geschäftsfähig sind, dann dürfen Sie wählen!
8. Was ist ein Integrationsrat?
Integrationsräte sind die politische Vertretung von Migrantinnen und Migranten (= Menschen mit Zuwanderungsgeschichte) in einer Gemeinde/Stadt. Integrationsräte sind Fachleute für das Thema Integration in den Gemeinden. Integrationsräte gibt es seit 1996.
Im Jahr 2017 gab es in Nordrhein-Westfalen in 107 Städten und Gemeinden Integrationsräte.
Wo wird ein Integrationsrat eingerichtet?
Ein Integrationsrat kann eingerichtet werden, wenn eine Stadt oder eine Gemeinde das will.
Ein Integrationsrat muss eingerichtet werden:
- wenn in einer Stadt oder Gemeinde mindestens 5.000 Migrantinnen und Migranten leben oder
- wenn in einer Stadt oder Gemeinde mindestens 2.000 Migrantinnen und Migranten leben und 200 Migrantinnen und Migranten einen Integrationsrat beantragen.
9. Wo finde ich Informationen zu den Parteien?
Im Internet finden Sie Informationen über die Parteien, Wählergruppen und Personen, die Sie wählen können. Suchen Sie im Internet mit den Wörtern „Kommunalwahl“, „Herford“ „Kommunalwahlprogramm“, „Kandidatin“, „Kandidat“.
Hinweis: Die meisten Informationen gibt es nur in schwerer Sprache.
10. Was bedeutet Stichwahl?
In NRW wählen die Bürgerinnen und Bürger Ihre Bürgermeisterin / Ihren Bürgermeister und Ihre Landrätin / Ihren Landrat direkt.
- Wenn eine Kandidatin / ein Kandidat mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen bekommt,
dann hat sie / er die Wahl gewonnen.
- Wenn keine Kandidatin / kein Kandidat mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen bekommt,
dann gibt es eine neue Wahl, die Stichwahl.
Bei der Stichwahl gibt es nur noch 2 Kandidatinnen / Kandidaten.
Wer die meisten Stimmen bekommt, hat die Wahl gewonnen.
11. Wie oft sind Kommunalwahlen?
Alle 5 Jahre.
12. Gibt es eine Sperrklausel (z.B. 5-Prozent-Hürde)?
Nein.
In NRW gibt es nur für die Wahlen zur Bezirksvertretung und zur Regionalversammlung Ruhr eine Sperrklausel von 2,5 %.
Das heißt: Eine Person, Partei oder Wählergruppe ist nur gewählt, wenn sie mindestens 2,5 % der gültigen Stimmen bekommen hat.
Für alle anderen Kommunalwahlen gibt es keine Sperrklausel.
13. Haben viele Frauen ein politisches Amt?
In der Kommunalpolitik in NRW gibt es sehr wenig Frauen.
Es gibt 22 Oberbürgermeister und nur 1 Oberbürgermeisterin. Sie heißt Henriette Reker und ist die Oberbürgermeisterin von Köln.
14. Müssen Kandidatinnen und Kandidaten für ein politisches Amt in einer Partei sein?
Die Oberbürgermeisterin von Köln, Henriette Reker, ist parteilos. Sie ist also kein Mitglied einer Partei.
Wenn man ein politisches Amt übernehmen will, muss man nicht unbedingt Mitglied in einer Partei sein. 25% der Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in NRW sind parteilos.
15. Weitere Möglichkeiten zur politischen Beteiligung
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sich politisch in der Kommune zu beteiligen:
- Sie können zur Bürgersprechstunde bei Ihrer Bürgermeisterin / Ihrem Bürgermeister gehen und über Themen sprechen, die Ihnen wichtig sind.
- Sie können sich informieren über die Beteiligung von Menschen mit Behinderung in der Kommunalpolitik. In NRW hat nur die Hälfte der Kommunen eine Interessenvertretung für Menschen mit Behinderung.
Die Stadt Herford hat einen Beirat für Menschen mit Behinderungen. Nähere Informationen finden Sie hier
www.herford.de/beirat für Menschen mit Behinderungen - Sie können in Gremien mitarbeiten.
Sie können selbst Kandidatin / Kandidat für eine Wahl werden.
Impressum
Herausgeber: Kreis Herford
Fachstelle Inklusion
Maria Abele-Holzbauer
Amtshausstraße 3
32051 Herford
Telefon 05221- 131318
In Kooperation mit der Hansestadt Herford Behindertenbeauftragte, Martina Nickles,
Telefon 05221 189 -239
Redaktion Einfache Sprache:
Dr. Susanne Wagner, Institut für Textoptimierung (IFTO) GmbH, http://www.ifto.de
Texte in Leichter Sprache für die Land-Tags-Wahl:
Texte und Informationen zur Bundes-Tags-Wahl:
Texte, Flyer und Informationen, die leicht verständlich geschrieben sind
Stadtführer für Herford leicht verständlich
Der Schwerbehindertenausweis -Informationen leicht verständlich